C.A. Seydel Söhne


Die älteste Mundharmonika-Manufaktur der Welt bringt Bewegung in die Welt der Mundharmonika
Im Jahre 1847 gründeten die Brüder Johann Christian Seydel und Christian August Seydel die gleichnamige Firma, die bis heute in Klingenthal ansässig ist. In einer, vom Gericht in Untersachsenberg am 27. Oktober 1847 ausgestellten Urkunde, ist auch die Gründung der Firma Seydel festgeschrieben und als Firmengründer Christian August Seydel eingetragen.
Am Fuß des berühmten Aschberges im sächsichen Städtchen Klingenthal entsteht die Mundharmonika-Fabrik, die im Laufe der kommenden Jahrzehnte zu einer der größten in Sachsen werden sollDie Region ist seit langem bekannt für den Musikinstrumentenbau ? im Vogtland werden neben Mundharmonikas auch Akkordeons Gitarren, Geigen, sowie viele andere Holz- und Blechblasinstrumente hergestellt.
Nach der Wiedervereinigung wurde C.A. SEYDEL SÖHNE reprivatisiert und stellte aufgrund der weggebrochenen Märkte im Osten, die Massenproduktion auf die traditionelle, manufakturelle Herstellung um. Nach einigen ?sauren Jahren? wurden Ende 2004 Investoren auf die traditionsreiche Firma aufmerksam und übernahmen diese mit dem erkärten Ziel, in Zukunft die besten Serienmundharmonikas herzustellen und weltweit zu vermarkten.
Heute hat sich, was damals niemand erwartet hätte, C.A. SEYDEL SÖHNE wieder etabliert und bringt Bewegung in die Welt der Mundharmonika. Eine komplett überarbeitete und zum großen Teil neue Produktpalette von der ?Bluesharp?, über Volksmusikinstrumente bis zu chromatischen Mundharmonikas wird seitdem überwiegend in Handarbeit und ausschließlich am Standort Klingenthal, in der immer noch kleinen aber feinen Manufaktur, entwickelt und hergestellt.
Die Qualität der Instrumente hat durch jahrelange hauseigene Entwicklungsarbeit, unter der Beteiligung von professionellen Spielern, ein Top-Niveau erreicht, das mit der ?Premiere? der ersten in Serie hergestellten Mundharmonika mit Edelstahl-Stimmzungen anläßlich der Musikmesse 2007 in Frankfurt, ihren vorläufigen Höhepunkt gefunden hat.
Neue Wege auch in der Fertigung - Stimmzungen aus Edelstahl
Mundharmonika-Stimmzungen wurden seit jeher ausschließlich aus Messing gefertigt ? so auch in Klingenthal. Bei Akkordeons wird dagegen schon sehr lange auf den sehr viel haltbareren Edelstahl zurück gegriffen, der sich auch in Punkto Stimmstabiltät und Lautstärke vom Werkstoff Messing unterscheidet. Der Schritt, Edelstahl in Mundharmonikas zu verwenden macht mindestens doppelten Sinn: Einerseits werden die Stimmzungen vor allem die Blues-Instrumente aufgrund neuer Spieltechniken zur Erzeugung von Halbtönen (Bending und Overblow) viel stärker beansprucht als beim klassischen volksmusikalischen Spielstil (für den die Instrumente einst entwickelt wurden). Andererseits wird, im Gegensatz zum Akkordeon, die Mundharmonika mit ?feuchter Luft? betrieben. Korrosion von Stimmzungen und Stimmzungen-Vernietung gehörten daher bei Mundhrmonikas bis vor kurzem zur Tagesordnung.
Mit dem Material Edelstahl für Stimmzungen, Stimmzungenvernietung und die Deckelplatten geht C.A. SEYDEL als erster Hersteller weltweit neue Wege ? weg vom ?Wegwerfartikel Mundharmonika? ? hin zum vollwertigen Musikinstrument. Weltbekannte Künstler wie Charlie Musselwhite und LD Miller (Blues) oder Howard Levy (Jazz, Klassik u.a.), um nur einige zu nennen, sind heute Vorbild für eine neue Generation von Mundharmonika-Spielern, die das Instrument und dessen musikalische Möglichkeiten voll ausnutzen. Diese Spieler benötigen hochwertige Instrumente ? wie jeder andere Musiker auch.
Seit der Einführung der Stahlstimmzungen mit dem SEYDEL-Bluesmodell ?1847? mit klassischem Holz-Kanzellenkörper, ist ein solch hochwertiges Instrument nun bei den Spielern angekommen. Die ?1847? wird von vielen Spielern als die ?beste Blues-Mundharmonika? gepriesen. Anfängliche Bedenken aufgrund des neuen Werkstoffs für die Tonerzeugung waren spätestens nach dem ersten Antesten verflogen ? jede neu dazu kommende Tonart wurde von den Spielern sehnsüchtig erwartet. Seit April 2007 wurde die Produktion auf alle Standard-Tonarten von G bis F ausgebaut.
Neue Mitglieder der 1847 Familie
Mit der neuen ?1847 Limited Edition? hat C.A. SEYDEL zum diesjährigen 160sten Firmenjubiläum eine veredelte Variante der erfolgreichen 1847 herausgebracht ? geliefert im repräsentativen Holz-Schuber und unter der Verwendung von besten Materialien ? natürlich mit den neuen Edelstahl-Stimmzungen unter der massiv-silbernen ?Haube?. Es gibt weltweit nur 160 Exemplare.
Die Familie der Edelstahl-Mundharmonikas hat noch weiteren Nachwuchs bekommen ? die ?BIG SIX?, eine um 4 Kanäle verkürzte Mundharmonika. Die 6 Kanäle bringen es auf den Punkt ? mehr braucht man meist nicht, um die ersten Schritte auf der Mundharmonika zu unternehmen. Die BIG SIX besitzt eine Befestigungs-Öse für das mitgelieferte Umhängeband. Verpackt in eine Blechdose ist sie das ideale Geschenk für musikalisch Interessierte und solche die es werden wollen. Klangtechnisch steht die BIG SIX ihren größeren Schwestern in nichts nach, vor allem dann nicht, wenn man die Verpackungsdose als Resonator benutzt. Für Musikalienhändler wird die BIG SIX in Display-fertigen Kartons mit jeweils 12 Instrumenten geliefert ? außerdem gibt es passende Poster für den POS und die Schaufensterwerbung.
Neue Volksmusikinstrumente
Auch für die Liebhaber der Volksmusik gibt es etwas Neues ? SEYDELs Fanfare ist eine Mundharmonika, die es als Tremolo-Modell (mit Schwebeton) oder als voll klingende Oktav-Mundharmonika gibt. Die Instrumente sind voll ventiliert. Das Spiel auf diesen Instrumenten hat wenig zu tun mit den oft zu ?luft-intensiven? Volksmusik-Harmonikas, bei denen vor allem ältere Spieler schnell an ihre konditionellen Grenzen stoßen.
Chromatische Mundharmonikas
Im chromatischen Bereich setzt C.A. SEYDEL nicht auf die Produktvielfalt, sondern auf Flexibiltät. Die Chromatik DeLuxe ist eine 12-Loch Mundharmonika mit Schiebersystem, die in allen erdenklichen Stimmungsvarianten zu haben ist.
Vor etwa 2 Jahren übernahm SEYDEL die ?Renaissance? vom leider zu früh verstorbenen Engländer Douglas Tate, einem genialen Erfinder, Ingenieur und Chromatik-Spieler. Dieses High-End- Instrument wird in Einzelanfertigung, nach den Plänen des Erfinders im Hause SEYDEL weiter gebaut und in seinem Sinne verbessert. Die ?Renaissance? erlangte unter den Spielern den Ruf, die beste jemals gebaute chromatische Mundharmonika zu sein. Natürlich profitiert SEYDELs aktuelle und zukünftige Fertigung chromatischer Modelle von den technischen Errungenschaften dieser Spitzen-Harmonika.
Mundharmonika-Fabrik C.A. SEYDEL SÖHNE.... die ganze Welt der Mundharmonika