PEMA


Im beschaulichen Fichtelgebirge entsteht im Jahre 1905 eine Konditorei und Lebkuchenbäckerei, die Soßen-Lebkuchen und andere, feine Süßwaren herstellt. Aus dieser Backstube heraus entwickelt sich ein Traditionsunternehmen, das sich seit über 100 Jahren im Familienbesitz befindet und das bis heute nicht nur ausgezeichnete Lebkuchen aus besten Zutaten und die beliebten Soßen-Lebkuchen sondern auch herrlich leckere Vollkornbrote produziert.
Nachdem die Lebkuchenmanufaktur der Familie Leupoldt immer erfolgreicher wird, steigt auch der Sohn Heinrich 1934 in das elterliche Unternehmen mit ein und beginnt ab 1950 neben der klassischen Lebkuchenproduktion mit dem Backen von Vollkornbrot und Pumpernickel. Entstanden ist diese bis heute so erfolgreiche, zweite Produktlinie ? wie bei vielen Firmengeschichten ? aus einem Zufall heraus. Im Sudetenland gab es einen Lebkuchen, den man ?Pumpernickel? nannte. Ein aus dem Sudetenland stammender Bekannter des Firmengründers wies seinen Freund eines Tages auf den Verkauf einer Betriebseinrichtung einer ?Lebkuchenfabrik?, in dem nicht weit von Weißenstadt gelegenen Ort Münchberg hin. Heinrich Leupold wunderte sich zunächst, dass er zuvor noch nie von einer Lebkuchenfabrik in Münchberg gehört hatte und als er dort ankam, gab es weit und breit keine Lebkuchen sondern tiefschwarzes Brot, eben Pumpernickel.
Heinrich Leupoldt, Tüftler und Pionier, kauft die Betriebseinrichtung und beginnt 1950 ? neben seinem klassischen Lebkuchen Sortiment ? jetzt auch Pumpernickel und Vollkornbrot zu backen und wählt für sein neuartiges Brot den Namen PEMA. In tibetisch bedeutet das Wort Lotusblüte, ein Symbol für Reinheit und damit der perfekte Name für ein Brot, das auf jegliche fremde Zusatzstoffe verzichtet.
Der Beginn einer weiteren Erfolgsgeschichte, denn die leckeren Vollkornbrote, die auf Grund ihrer besonderen Herstellungsverfahren nicht nur gut schmecken sondern auch noch besonders lange haltbar sind, erfreuen sich heute so großer Beliebtheit, dass es sie inzwischen in einer Vielzahl unterschiedlicher Sorten gibt. Egal ob als klassisch-dunkles Roggenbrot, als Hafer-, Müsli oder auch in der glutenfreien Variante als mildes Reisbrot, PEMA Brote haben schon heute eine weltweit wachsende Fangemeinde, die jede neue Sorte begeistert aufnimmt.
Kein Wunder, denn PEMA Brote haben eine klare Botschaft:
Das Ziel heißt Einfachheit.
Sie zu erreichen, ist alles andere als simpel. Die Grund-Zutatenliste für PEMA-Brot ist kurz - Roggen, Wasser, Salz, sonst nichts.
Der Umgang mit Rohstoffen ist achtsam.
PEMA kennt die Landwirte, von denen das Getreide stammt. Man verzichtet bewußt auf genmanipuliertes Saatgut und geht verantwortlich mit dem Korn um, das von der Saat bis zur Ernte regelmäßig unabhängig kontrolliert wird. Wo auch immer PEMA-Brot auf den Tisch kommt, steckt in ihm der gesunde Roggen und das reine, weiche Quellwasser des Fichtelgebirges.
Die Verarbeitung ist langsam.
Jeder Schritt braucht seine Zeit, die sorgfältig eingehalten wird. Nur so bleiben die gesunden Bestandteile des Roggens und sein unverwechselbarer Geschmack erhalten. Gesundes Vollkornbrot zu backen, bedeutet Verantwortung, auch unserer Umwelt gegenüber. PEMA-Brot darf 48 Stunden reifen, bevor es geschnitten und verpackt wird
PEMA lebt Tradition und liebt Innovation.
Modernste Technologien, vom Mahlen des Korns bis zu Pasteurisation und Verpackung, sichern höchste Qualität und Sicherheit.
Zwischenzeitlich leitet Franz Leupoldt, der seit seiner Kindheit einen Faible für Lebkuchen hatte, das Unternehmen in dritter Generation. Zusammen mit seiner Frau Dr. Laura Krainz-Leupoldt, die PEMA erfolgreich im internationalen Markt etabliert, lebt er bis heute seine Leidenschaft für feinste Backwaren und entwickelt mit seinem bestens ausgebildeten Team immer neue, innovative Geschmacksrichtungen und Produkte. Aus dem kleinen 1905 gegründeten Handwerksbetrieb ist ein international erfolgreiches Unternehmen geworden.
Vieles hat sich gewandelt, zwei Dinge nicht: Das Unternehmen ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz und backt nach althergebrachtem Rezepten reine und ursprüngliche Produkte.